Über uns

Unsere Geschichte
Der Verein Intercent (Internationales Bildungs- und
Begegnungszentrum e. V.) wurde am 11. Februar 1983 im Haus der
Arbeiterwohlfahrt unter dem Namen „Koordinierungskreis –
Internationales Bildungs- und Begegnungszentrum“ von 29
Anwesenden einstimmig gegründet und ist an der Bergstraße 196 in
Marl-Drewer beheimatet.
Zu den Gründungsmitgliedern zählten der damalige Bürgermeister
Günter Eckerland (†), die langjährige AWO-Geschäftsführerin Julie
Kolb (†), der damalige Sozialdezernent der Stadt Marl Herbert Lueg
und Dr. Ömer Ceylan (AWO-Sozialberater).
Vier Wochen später fand die 1. Mitgliederversammlung im
Sitzungssaal des Rathauses statt.
Am 10. Mai 1983 übergab Heinz Kühn, ehemaliger NRW-
Ministerpräsident und damaliger Ausländerbeauftragter der
Bundesregierung, das Haus im Rahmen einer Eröffnungsfeier
seiner Bestimmung.
Seit dieser Zeit fördert der Verein das Zusammenleben von
Migranten*innen und Deutschen in Marl und bietet den Menschen
verschiedenster Kulturen und Religionen die Möglichkeit, sich
mehrmals wöchentlich zu unterschiedlichen Gruppenangeboten
zusammenzufinden.
Der Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und
finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Stadt Marl
unterstützt die Offene Kinder- und Jugendarbeit und das
Ferienspaß-Angebot im Sommer mit Zuschüssen. KOMM AN NRW
fördert verschiedene Maßnahmen und Angebote wie etwa
Sprachförderangebote und verschiedene Kreativ- und
Freizeitaktivitäten. Dabei kooperiert das Intercent mit dem AWO-
Jugendmigrationsdienst, der Familienbildungsstätte und weiteren
Akteuren.
Die heutige Arbeit wird anders als zur Zeit der Gründung des
Vereins hauptsächlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geplant und
durchgeführt.
Unser Vorstand

Das Internationale Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. – kurz Intercent genannt – hat einen neuen Vereinsvorstand. Dabei gab es einige Veränderungen: Werner Arndt bleibt 1. Vorsitzender, seine Stellvertreterin ist bei bislang Mariola Kozaronek. Die Kassierung wird neu wahrgenommen von Daniel Greb, die Schriftführung liegt in den Händen von Martina Girgenrath und Andrea Schweinstieg.
Zu Beisitzern wurden gewählt Anna Lena Schikorra, Ertugrul Erken, Frank Roelin, Lilia Vishnevetska, Natalie Koschuhowski, Mina Marashi, Mohamad Abdul Jawad und Mehwish Safdar Khan Un Nisa. Für die Kassenprüfung sind künftig Michael Bach und Claudia Schwidrik-Grebe zuständig. Die Wahlen verliefen sehr harmonisch, alle Kandidaten wurden einstimmig (wieder-)gewählt.